ton:art

Sensor-table (2009/2010)

Michael Vierling

Projektbetreuung: Prof. Dr. Paulo Ferreira-Lopes

Sensor-table

Der Sensor-table ist ein digitales Musikinstrument, mit dem der Spieler, losgelöst von den üblichen physischen Bindungen eines traditionellen Musikinstruments, ein ganz neuartiges Spielgefühl erlebt. Durch frei in der Luft ausgeführte Schlag- oder Gleitbewegungen über dem Tisch kann der Spieler mit seinen Händen Klänge erzeugen, abspielen oder verändern.

Das Instrument besteht aus zwölf analogen Infrarot-Bewegungssensoren „Sharp GP2D120“ und zwei „Arduino Duemilanove“ MicroController Boards mit jeweils sechs analogen Eingängen. Die Sensoren, mit einer Reichweite von 5–30 cm, sind in einer speziell angefertigten Tischkonstruktion versenkt und mit den Arduino-Boards verbunden. Auf diesen wird die ankommende analoge Spannung in ein digitales Signal umgewandelt, welches mit Hilfe der speziell für Max/MSP programmierten Software – „Maxuino“ – ausgelesen wird. In Max/MSP werden diese Daten kalibriert und zur Klangsteuerung benutzt.

Konzipiert ist das Instrument sowohl für Solo- als auch für Gruppen-Performances mit bis zu vier Spielern. Bei der Solo Performance steht der Spieler in einer Aussparung in der Mitte des Tisches und hat alle zwölf Sensoren zur Verfügung. Bei einer Gruppengröße von vier stehen die Spieler um den Tisch und können pro Seite drei Sensoren benutzen.